

Internetende 42
4549 Datenhölle
Folge 12 ‘Nacht der Fische’ aus ‘Love, Death & Robots’
Zwei Handelsvertreter haben eine Autopanne in der Wüste nahe Phoenix. In der Nacht werden sie von seltsamen Geistern aus einer längst vergangenen Welt überrascht.
Weitere Informationen
Inhalt der Folge
Zwei Männer stranden in der Wüste, nachdem ihr Wagen eine Panne hat. Nachts verwandelt sich der Ort in einen prähistorischen Ozean.
(Quelle: Wikipedia – Love, Death & Robots)
Trailer
Trailer
Fakten zur Folge
- Deutscher Titel
Nacht der Fische
- Originaltitel
Fish Night
- Länge
10 Min
- Autor*in
Joe R. Lansdale wurde am 28. Oktober 1951 in Gladewater, Texas in der USA geboren. Er konzentrierte sich als Schriftsteller auf Kriminal-, Horror- und Science-Fiction-Romane. Daneben schreib er auch historische Romane. 1990 bekam er den Britischen Fantasy Award und den American Horror Award für die beste Kurzgeschichte für ‘On the Far Side of the Cadillac Desert with Dead Folks’.
- Drehbuch
Philip Gelatt (* 2.Oktober 1950 in La Crosse, Wisconsin, USA) wurde in Wisconsin geboren und besuchte die University in Madison Wisconsin. Anfang der 70er-Jahre lebte er in Schweden, wo er als Produktionsassistent bei Maria arbeitete, Gewerkschaftsprobleme verhinderten eine weitere Filmkarriere und Philip zog zurück in die USA. Er hat bei allen Drehbüchern der Serie 'Love, Death & Robots' mitgearbeitet ausser bei den Folgen 'Die Augenzeugin / The Witness' 'Als der Joghurt die Kontrolle übernahm / When The Yogurt Took Over' und 'Blindspot / Blindspot'.
- Erste*r Regisseur*in
- Produktionsstudio
Platige Image wurde 1997 von Jarosław Sawko und Piotr Sikora in Warschau gegründet. Das Unternehmen debütierte mit VFX für das Musikvideo Niekochani von Justyna Steczkowska, das den Machiner Award gewann.
Figuren
Jüngerer Mann
Originalsprecher*in
Yuri Lowenthal
Yuri Lowenthal ist am 5. März 1971 in Alliance, Ohio, USA geboren. Er ist Autor, Schauspieler und Synchronsprecher, der vor allem für seine Sprecherrollen in Zeichentrickfilmen, -serien, Animes und Videospielen bekannt ist. Er ist Student der Kampfkunst, spricht fließend Japanisch, Französisch und Deutsch. Er wurde bekannt durch seine Rollen Superman in ‘Legion of Super Heroes’, ‘Sasuke on Naruto’ und in der Videospiel-Serie ‘Prince of Persia: The Sands of Time’ als The Prince.
Deutsche Sprecher*in
Kevin Kasper

Kevin Kasper ist ein bekannter Deutscher Sprecher der mit seiner Familie in Stuttgart lebt. Bekannt wurde er als Sprecher durch die Rollen in ‘Der nackte Regisseur’ und ‘Merry Happy Whatever’ oder als die Kommentarstimme der Kinder-Wissenssendung ‘Echt genial!’. In der Synchronkartei sind derzeit 66 Sprechrollen bei ihm aufgeführt.
Älterer Mann
Originalsprecher*in
Laut WikipediaYuri Lowenthal
Laut IMDbKirk Thorton
Deutsche Sprecher*in
Peter Reinhardt
Peter Reinhardt wurde am 30. Juli 1950 in Leipzig geboren, wo er auch an der Theaterhochschule Leipzig promovierte. Er war Gründungsmitglied und bis 2015 Vorstandsvorsitzender des Interessenverbands Synchronschauspieler. Als Schauspieler wurde er bekannt durch ‘Du und ich und Klein-Paris’ und in der TV-Serie ‘Die Wache’. Als Sprecher war er in über 1557 Rollen zu hören.
Comic Empfehlung
Jonas Valentin – Der Traum des Wals
Jonas Valentin ist ein junger, wuschelhaariger Student aus Brüssel. Er macht in seinem Alltagsleben und auf Reisen fantastische und poetische Entdeckungen. So trifft er auf sagenumwobene Tiere, merkwürdige Phänomene und liebevoll verschrobene Mitmenschen.
Sollte es wirklich am Frühjahr liege, das sei 2 Tagen eine merkwürdige Schlaflosigkeit über der Stadt liegt? Und was hat es mit den riesigen Möwenschwärmen auf sich, die sich allabendlich über den Dächern versammeln, um dann scheinbar im Nichts zu verschwinden? Als Jonas darüber hinaus von fantastischen Tagträumen heimgesucht wird, beschließt er, den rätselhaften Vorkommnissen auf den Grund zu gehen…
Frank Pé veröffentlichte ab 1978 humoristische Tier- und Naturbeobachtungen von je einer Seite im Comicmagazin Spirou mit der Figur unter dem Namen Le papier de Broussaille. 1987 erschien dann die erste albenlange Geschichte beim Verlag Dupuis zusammen mit dem Texter Michel de Bom, dem drei weitere folgten. Den letzten Band textete Pé selbst. 2016/2017 erschienen zwei Sammelbände bei Dupuis.
In Deutschland erschienen die Alben ab 1987 im Carlsen Verlag.
(Quelle: Wikipedia – Jonas Valentin)
Daten
Band: 1 - Der Traum des Wals Seiten: 48 Erscheinungsdatum: Januar 2004 ISBN-10: 3-551-77411-0 Originaltitel: Les baleines publiques Herkunftsland: Frankreich / Belgien Zeichner: Frank Texter: Michel de Bom Übersetzung: Uta Schmid-Burgk
Zugehörende Zertifikate
