Die Sprecher*innen haben die Nase voll und veranstalten eine Revolution! Sie wollen keine Texte mehr ablesen, bevor sie keine Banane bekommen. Sie werfen nun irgend welche Worte in die Runde und mischen das Ganze gut durch.
So ein Salat!
Neustes Durcheinander
Durcheinander
Institut für Abfallzertifizierung
Internetende 42
4549 Datenhölle
Es ist ein Frust! So lange nutzen wir schon Passwörter bei Computern. Jeder von uns generiert fast stündlich neue Passwörter, wenn wir auf einen neuen Dienst zugreifen. Doch viele gehen mit Ihren Passwörtern sehr leichtfällt um. Ist es den wirklich so schwer, die eigenen Passwörter zu verwalten?
Michel nervt sich über die Ikea, wie sie sich nun als grünes und nachhaltiges Unternehmen positionieren. Jedoch stösst er da auf wenig Verständnis bei der restlichen Truppe.
Rico dachte, dass Gugumer ein Dialektwort aus dem Thurgau ist. Weit gefehlt! Deshalb gehen die vier auf eine Reise über die Herkunft dieses Wortes und Landen in der Küche mit viel Hunger.
Ronny nervt sich über die Lootboxen in den Spielen. Martin nervt sich über die offline Lootboxen. Rico fragt sich, wieso sie trotzdem so was kaufen? Michel träumt nur noch von seiner Zugfahrt in die Ferien.
Martin wirft das Wort Webcam in die Runde und weiss, dass er sich dann zurücklehnen kann. Doch Ronny und Rico waren sich verdächtig einig und Michel wollte sich gar nicht darauf einlassen.
Rico wollte über die persönliche Zukunft der vier sprechen, mit dem Begriff 'Yolds'. Werden die vier verknöcherte alte Griessgrämer oder pfeifen sie auf das alte Rentnerbild?
Martin hoffte mit seinem Wort „Spam“ eine Lösung für den Ärger damit zu finden. Jedoch ausser, dass man auf Spams-Mails niemals antworten sollte, fanden die vier auch keine andere Möglichkeit.
Ronny wollte über seine Lieblingsband Massive Attack sprechen. Doch die vier sind wieder mal abgeschweift und es wurde eher eine Medienkritik der Radiobranche.
Selbstfahrende Autos benötigen wir das? Funktioniert das irgendwann? Ist das sinnvoll? Brauchen wir nicht ein ganz neues Verkehrskonzept? Diesen Fragen gehen die vier in dieser Folge des Podcasts nach.
Sind Jubiläen ein gesellschaftliches Übel oder wichtig für unser Zusammenleben?
Wir wissen es nicht!
Deshalb fällt uns auch nicht viel zur hundertsten Sendung ein.
Ronny kann sich nicht an eine Gendersprache gewöhnen und thematisiert das in dieser Folge. Doch am Ende muss er zugeben, dass es nur seine Faulheit ist, die da im Weg steht.
Nach diesem unbeständigen Sommer hat Rico Durst bekommen. Deshalb wollte er mal wissen, mit welchen Getränken siech das Team den Durst löscht. Ronny steht eher auf Mate und Tonic. Michel ist ein Kaffee Freak und Martin schwitz immer noch und hängt deshalb an der Flasche.
iPhone oder nicht iPhone das ist die Frage von Ronny. Die vier sind sich nicht wirklich einig, da es doch sehr spannende Alternative gibt. Dies gerade bei den jüngsten Backdoorwünsche von Apple oder dem langweiligen iPhone 13.
Rico wollte mal über seine bedingt vorhandene Selbstdisziplin sprechen. Martin braucht eine Peitsche, damit er es durchziehen kann. Ronny will sogar Stomstösse. Michel sagte nichts dazu, da er gerade beim Sport ist.
Marin will sein Frust über seinen Internetanbieter loswerden, der ihn mit einem Routerzwang beglückt. Ronny und Rico können weder Martin noch den Anbieter verstehen. Michel hat wieder mal ganz andere Sorgen.
Heute sprechen die vier über einen Begriff, der viele Fragen aufwirft, mit vielen Möglichkeiten und Ideen, doch mit wenigen Antworten. Es ist und bleibt ein Mysterium, unser Toilettenpapier.
Obsidian ist aus Sicht von Rico das konzeptionell beste Stück Software der letzten Jahre. Wieso das so sein soll, hören Sie in dieser Folge des Podcasts Wortsalat.
Michel stellt die direkte Demokratie der Schweiz infrage. Ist dieses System wirklich zu anspruchsvoll für die Bürger oder gar für den Staat? Zudem musste das Team geschockt feststellen, dass sich ein Demokratieverweigerer eingeschlichen hat!
Na ja, vier ältere Männer diskutieren über Wohnungsreinigung. Ohne technische Hilfsmittel geht da gar nichts. Aber eine grosse Klappe, wie meditativ das Putzen ist. Als Frau in der Redaktion kann ich da nur den Kopf schütteln.
Ronny hatte einen Stromausfall. Deshalb diskutieren die fünf, wie lange sie ohne Strom überleben könnten und ob und wie man sich darauf vorbereiten kann.
Was hat Herr Zuckerberg nur vor? Ronny findet, dieses Metaversum hat keinen Mehrwert für die breite Masse und ist technisch gar noch nicht wirklich brauchbar zu realisieren.
In einer anderen Folge haben wir mal gesagt, dass eine Schlägerei auch eine Art von Mobbing sei. Damit ist Benji gar nicht einverstanden und wollte deshalb nochmals genauer über das Wort Mobbing sprechen.
Das Team findet, dass es so etwas wie Neutralität gar nicht geben kann. Jedoch ist es die Schweiz trotzdem. Wieso das kein Widerspruch ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Das mit dieser Eigenverantwortung ist eine schwierige Sache. Wieso wir die Verantwortung dafür den Bären abschieben, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Wir haben den Beweis! Das Team hatte im Fach Ökonomie einen Fensterplatz. (In Mathematik wahrscheinlich auch.) Wieso das Team Nachhilfeunterricht benötigt, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Ein leichtfertiger Umgang mit Passwörtern gefährdet nicht nur die eigenen Daten, sondern auch die Daten der Firma, Familie etc. Geht das nicht auch anders?