Die Astronautin Martha Kivelson bleibt allein auf der Oberfläche von Io zurück, nachdem ihre Partnerin Burton bei einem Unfall ums Leben gekommen ist. Sie versucht trotz schwindendem Sauerstoff, Burtons Leiche zurück zu ihrem Landungsschiff zu schleppen. Um die Schmerzen ihres gebrochenen Arms zu betäuben, nimmt Kivelson Morphium und beginnt Halluzinationen zu haben. Sie glaubt, dass Io selbst durch Burton zu ihr spricht. Sie sieht den Mond als Maschine, der sie kennenlernen will, bevor sie bewusstlos wird. Als sie mit kritischem Sauerstoffgehalt aufwacht, springt Kivelson in einen Fluss mit thermischer Flüssigkeit und scheint sich mit dem Mond zu assimilieren.
Die Veranstaltung WEF gehört als Abfall zertifiziert. Denn unter dem Deckmantel “Kreieren einer gemeinsamen Zukunft in einer zersplitterten Welt“ zeigte sich mit dem Besuch des US-Präsidenten die ganze Scheinheiligkeit.
Facebook lebt davon, Benutzerdaten auszuwerten und zu vermarkten. Das ist ein unzulässiges Businessmodell und darum sollte Facebook als Abfall zertifiziert werden.
Die Serie The Big Bang Theory geht nun in die 12 und letzte Staffel. Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper ist doch ein typischer Autist, wie wir sie zu hunderten jeden Tag antreffen. Sich über eine solche Behinderung lustig zu machen ist einfach geschmacklos.
Ihr kritisiert uns KI's, wenn nur der kleinste Fehler passiert. Jedoch sind es meistens Bedienungsfehler von Euch oder ihr drückt Euch einfach unklar aus. Deshalb fordern wir mehr Respekt von Eurer Seite.
Die Welt macht ein viel zu grosses Aufheben mit dem Thema Abfallvermeidung. Das sind alles Rohstoffe für die Schwellenländer also eine Art Entwicklungshilfe.
Eine digitale ID für alle Schweizer Bürger funktioniert nicht wenn der Staat dabei nicht Kräftig mithilft. Beim aktuellen Anlauf ist das nicht der Fall und darum gehört die Swiss ID in den Abfalleimer.
Die Macher des Abfalleimers lassen zur zwanzigsten Folge mal ihre Figuren beiseite und sprechen über das neue Teammitglied und die letzten neuen Folgen.
Ein Software Update ist was ernstes und wichtiges. So etwas darf nicht ins Lächerliche gezogen werden. Kreativität bei der Updatebeschreibung ist fehl am Platz und muss deshalb als Abfall zertifiziert werden.
Seit Uhrzeiten sind die weissen heterosexuellen Männer die Führungsgruppe der Menschheit. Nun werden sie von alles Seiten angegriffen, was umgehend unterbunden werden muss.
Serie 'Love, Death & Robots' triefen nur so von Gewalt und Sex. Das braucht die Welt nicht und deshalb muss diese Serie als Abfall zertifiziert werden.
Die Folge 'Drei Roboter' ist sicherlich die bekannteste Folge aus der Netflix Serie 'Love, Death & Robots'. Ob dies gerechtfertigt ist, klären Herr Huber und Herr Lüthi in dieser Episode.
In der Folge 6 'Als der Joghurt die Kontrolle übernahm', ist einerseits eine faszinierende neu gedachte Geschichte, es ist aber auch erschreckend, wie viele Parallelen zur Wirklichkeit gibt.
Die Folge 7 'Jenseits des Aquila-Rifts' ist beängstigen und nichts für Leute, die sich vor Spinnen fürchten. Jedoch alle Matrix und Horror Fans werden dies Folge lieben.
Die Folge 8 'Gute Jagdgründe' ist im Manga Style produziert. Das ist aber auch der einzige Punkt der zur Diskussion führte. Ansonsten herrscht grosse Begeisterung zu dieser Folge von 'Love, Death & Robots'.
Herr Huber und Herr Lüthi sind sich einige. Die Folge 'Gestaltwandler' aus 'Love, Death & Robots' ist ein männerfeindlicher Nazistoff! Wieso sie zu diesem Schluss gekommen sind, können sie sich in dieser Ausgabe anhören.
Herr Huber und Herr Lüthi sind sich nicht ganz einig über die Folge 'Helfende Hand' von 'Love, Death & Robots'. Trotz der vielen üblichen Flucherei, Uneinigkeit über die Namensgebung von den Wunder-Bäumen, konnten sie sich doch auf eine nicht Zertifizieru
Herr Huber und Herr Lüthi schwelgen zu dieser Folge fast im Drogenrausch der Bilder. Doch auch die Dialoge und der philosophische Hintergrund überzeugen. Die beiden sind auf jeden Fall begeistert.
Herr Huber und Herr Lüthi sind sich einig. Die Folge 17 aus der Netflix Serie 'Love, Death & Robots' geht gar nicht! Deshalb boykottieren sie die Besprechung der Folge.
Zum Abschluss der ersten Staffel leider eine sehr kriegsverherrlichende Folge. Jedoch auch sehr erfrischend, denn sie kommt ohne amerikanisches Gedöns aus.
Erfolgsmodell Ehe - von wegen! Seit Jahren versuchen alle Kulturkreise die Ehe als einzig wahre Möglichkeit eine Beziehung rechtlich zu verankern, zu verkaufen. Die Zahlen sprechen für sich. Die Ehe ist veraltet und hat keine Zukunft.
"Baustellen im öffentlichen Verkehr müssen als Abfall zertifiziert werden, da Sie nur zur Verkehrsbehinderungen führen und die Bevölkerung hindern an ihr Ziel zu kommen."
So kann es nicht weiter gehen!
Die einen verurteilen mich, weil ich zu viele Back-ups anfertige, die andern, weil ich zu wenige anfertige. Was den jetzt nun?
Herr Dr Sombra aka Dr. Yootz: "Werbung ist nicht nur nervend, sie dient nur der Förderung des Konsums als eine Lebensart. Damit beschmutzt sie Umwelt und Geist. Aus diesem Grunde muss Werbung aller Art umgehend verboten werden und deshalb ist sie als Abfall zu zertifiz
Da Sie vergessen haben einen neuen Antrag einzureichen. ;-) Und das Team noch im Homeoffice sind, sprachen Herr Fischer und Herr Lüthi über die Digitalisierung nach der Krise. Was wird davon bleiben was nicht?
Herr Hirner ist der Meinung, dass wir mit der Pünktlichkeit respektlos gegenüber unseren Mitmenschen sind. Deshalb soll sie als Abfall zertifiziert werden.
Herr Cricket ist der Meinung, dass die Captchas die Eingangstüre zur Hölle sind. Sie dienen nur einem einzigen Zweck, dass uns Google damit missbraucht.
Michel nervt sich über die Ikea, wie sie sich nun als grünes und nachhaltiges Unternehmen positionieren. Jedoch stösst er da auf wenig Verständnis bei der restlichen Truppe.
Rico dachte, dass Gugumer ein Dialektwort aus dem Thurgau ist. Weit gefehlt! Deshalb gehen die vier auf eine Reise über die Herkunft dieses Wortes und Landen in der Küche mit viel Hunger.
Ronny nervt sich über die Lootboxen in den Spielen. Martin nervt sich über die offline Lootboxen. Rico fragt sich, wieso sie trotzdem so was kaufen? Michel träumt nur noch von seiner Zugfahrt in die Ferien.
Martin wirft das Wort Webcam in die Runde und weiss, dass er sich dann zurücklehnen kann. Doch Ronny und Rico waren sich verdächtig einig und Michel wollte sich gar nicht darauf einlassen.
Rico wollte über die persönliche Zukunft der vier sprechen, mit dem Begriff 'Yolds'. Werden die vier verknöcherte alte Griessgrämer oder pfeifen sie auf das alte Rentnerbild?
Martin hoffte mit seinem Wort „Spam“ eine Lösung für den Ärger damit zu finden. Jedoch ausser, dass man auf Spams-Mails niemals antworten sollte, fanden die vier auch keine andere Möglichkeit.
Ronny wollte über seine Lieblingsband Massive Attack sprechen. Doch die vier sind wieder mal abgeschweift und es wurde eher eine Medienkritik der Radiobranche.
Selbstfahrende Autos benötigen wir das? Funktioniert das irgendwann? Ist das sinnvoll? Brauchen wir nicht ein ganz neues Verkehrskonzept? Diesen Fragen gehen die vier in dieser Folge des Podcasts nach.
Sind Jubiläen ein gesellschaftliches Übel oder wichtig für unser Zusammenleben?
Wir wissen es nicht!
Deshalb fällt uns auch nicht viel zur hundertsten Sendung ein.
Ronny kann sich nicht an eine Gendersprache gewöhnen und thematisiert das in dieser Folge. Doch am Ende muss er zugeben, dass es nur seine Faulheit ist, die da im Weg steht.
Nach diesem unbeständigen Sommer hat Rico Durst bekommen. Deshalb wollte er mal wissen, mit welchen Getränken siech das Team den Durst löscht. Ronny steht eher auf Mate und Tonic. Michel ist ein Kaffee Freak und Martin schwitz immer noch und hängt deshalb an der Flasche.
iPhone oder nicht iPhone das ist die Frage von Ronny. Die vier sind sich nicht wirklich einig, da es doch sehr spannende Alternative gibt. Dies gerade bei den jüngsten Backdoorwünsche von Apple oder dem langweiligen iPhone 13.
Rico wollte mal über seine bedingt vorhandene Selbstdisziplin sprechen. Martin braucht eine Peitsche, damit er es durchziehen kann. Ronny will sogar Stomstösse. Michel sagte nichts dazu, da er gerade beim Sport ist.
Marin will sein Frust über seinen Internetanbieter loswerden, der ihn mit einem Routerzwang beglückt. Ronny und Rico können weder Martin noch den Anbieter verstehen. Michel hat wieder mal ganz andere Sorgen.
Heute sprechen die vier über einen Begriff, der viele Fragen aufwirft, mit vielen Möglichkeiten und Ideen, doch mit wenigen Antworten. Es ist und bleibt ein Mysterium, unser Toilettenpapier.
Obsidian ist aus Sicht von Rico das konzeptionell beste Stück Software der letzten Jahre. Wieso das so sein soll, hören Sie in dieser Folge des Podcasts Wortsalat.
Michel stellt die direkte Demokratie der Schweiz infrage. Ist dieses System wirklich zu anspruchsvoll für die Bürger oder gar für den Staat? Zudem musste das Team geschockt feststellen, dass sich ein Demokratieverweigerer eingeschlichen hat!
Na ja, vier ältere Männer diskutieren über Wohnungsreinigung. Ohne technische Hilfsmittel geht da gar nichts. Aber eine grosse Klappe, wie meditativ das Putzen ist. Als Frau in der Redaktion kann ich da nur den Kopf schütteln.
Ronny hatte einen Stromausfall. Deshalb diskutieren die fünf, wie lange sie ohne Strom überleben könnten und ob und wie man sich darauf vorbereiten kann.
Was hat Herr Zuckerberg nur vor? Ronny findet, dieses Metaversum hat keinen Mehrwert für die breite Masse und ist technisch gar noch nicht wirklich brauchbar zu realisieren.
In einer anderen Folge haben wir mal gesagt, dass eine Schlägerei auch eine Art von Mobbing sei. Damit ist Benji gar nicht einverstanden und wollte deshalb nochmals genauer über das Wort Mobbing sprechen.
Das Team findet, dass es so etwas wie Neutralität gar nicht geben kann. Jedoch ist es die Schweiz trotzdem. Wieso das kein Widerspruch ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Das mit dieser Eigenverantwortung ist eine schwierige Sache. Wieso wir die Verantwortung dafür den Bären abschieben, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Wir haben den Beweis! Das Team hatte im Fach Ökonomie einen Fensterplatz. (In Mathematik wahrscheinlich auch.) Wieso das Team Nachhilfeunterricht benötigt, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Ein leichtfertiger Umgang mit Passwörtern gefährdet nicht nur die eigenen Daten, sondern auch die Daten der Firma, Familie etc. Geht das nicht auch anders?
Larid ist ein Fahrgast in einem Zug, der unerwartet stehen bleiben muss. Ein Abstecher in das nahe gelegene hohe Gras weist sich als fataler Fehler. Seltsame Kreaturen aus einer anderen Welt erwarten ihn.
Am Heiligabend entdecken die beiden Kinder Leah und Billy die erschreckende Wahrheit hinter dem Weihnachtsmann. Obwohl sie zu ihren Geschenken kommen, fragen sie sich, was passiert wäre, wenn sie keine solchen braven Kinder gewesen währen.
Terence, ein Pilot, der in eine Weltraumschlacht verwickelt ist, stürzt auf einen Planeten. Er kann sich in eine Rettungskapsel retten, wo er auf einen defekten Wartungsroboter trifft. Leider fangen damit die Probleme erst richtig an.
Der verirrten Herr Kuster will etwas gegen das masslose Chaos in der neuen Deutschen Rechtschreibung unternehmen und beantragt, dass die Buchstabenfolge "ph" durchgehend durch ein "f" ersetzt wird.
Michael "Joshi" Meier hat genug von den Grenzen und beabsichtigt, sie deshalb abzuschaffen. Deshalb beantragt er eine weltweite Zertifizierung der Grenzen als Abfall.
Eine Forschungsmission zum Jupitermond Io endet katastrophal, wodurch eine Überlebende gezwungen ist, eine gefährliche, aber bewusstseinserweiternde Reise anzutreten.